Trainings 2025

Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen gerne auf Anfrage!

Modul 1: Die Kunst des Führens von Expats im Ausland (Einführung)

„Vor dem Training war mir nicht klar, wie sehr sich das Führen von Expats vom „normalen Führen von Mitarbeiter*Innen“ unterscheidet. Ich habe sehr viele wertvolle, konkrete Inputs mitgenommen!“ 

„Die beiden Vortragenden sind super – sie ergänzen sich sowohl von der Persönlichkeit, von ihrer Ausbildung wie auch in ihren vielfältigen Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Expats – großartiges Format, reichhaltiger Transfer!“ 

Dieser Workshop soll Organisationen und insbesondere deren Führungskräften von Expats dabei helfen, ihre Einsatzkräfte besser zu unterstützen, die Wirksamkeit ihrer internationalen Einsätze zu erhöhen und eine positive, unterstützende Organisationskultur zu fördern. Dabei werden Einblicke in die speziellen, (interkulturellen) Herausforderungen von Expat Einsätzen gegeben und darauf reflektierend mögliche Antworten für die notwendigen Besonderheiten für  Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung für Entsendungen aufbereitet.

Zielgruppe: Personen, die rund um die Entsendung von Fachkräften/ Expatriates mit Aufgaben betraut sind: Projektreferent*Innen von Fachkräften/ Expatriates; Teamleiter/ Chefdelegierte/ Direktoren von Expatriates im Entsendeland; Dienstrechtliche Führungskräfte oder Personen aus der HR (Recruitment, Debriefing etc.)

Zeitformat: 2,5 Stunden Workshop (In Präsenz oder Online) 

Trainer*In: Claudia Zuleta & Georg Matuschkowitz 

Modul 2 : Die Kunst des Führens von Expats im Ausland (Vertiefung)

„Vor diesem Training waren hauptsächlich Auftragsklärung und Zielsetzungen für die Einsätze unser Expatriates im Fokus  – seit dem Training arbeiten wir in der Organisation konzeptioneller und haben unser Begleitkonzept für Expatriates stark erweitert …  

Die Mischung aus Theorie und Praxisbeispielen der Trainer*Innen bzw. die mehrmaligen Reflexionsschleifen innerhalb der Gruppe der Teilnehmer*Innen zu dem spezifischen Thema garantieren einen konkreten Output in der eigenen Wahrnehmung in der Arbeit mit Expats und machen gleichzeitig Lust auf eine Weiterentwicklung der internen Prozesse/ Qualitätssicherung in den jeweiligen Organisationseinheiten zu dem Thema. 

• Theoretische Inputs der Trainer*In zu den diversen Spektren der interkulturellen Herausforderungen von Expat Einsätzen

• Gemeinsame Ausarbeitung einer Struktur, wie Organisationen ihre Expats in Zukunft noch besser auf ihre Einsätze vorbereiten , im Einsatz begleiten und bei der Rückkehr unterstützen können; Ergänzende, praktische Schilderungen und prägende Beispiele aus den Erfahrungen der Trainer*In rund um das Begleiten von Expats

• Selbstreflektierte Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit dem Trainingsziel Anregungen für Weiterentwicklungen bei der Begleitung von Expats mitzunehmen

Zielgruppe: Personen, die rund um die Entsendung von Fachkräften/ Expatriates mit Aufgaben betraut sind: Projektreferent*Innen der Fachkräfte/ Expatriates, dienstrechtliche Führungskräfte oder Personen aus der Personalentwicklung

Zeitformat: 1 Tag (ca. 8 Stunden), In Präsenz oder Online

Trainer*In: Claudia Zuleta & Georg Matuschkowitz 

Modul 3 : Kollegialer Begegnungsraum für Führungskräfte von Expats aus
unterschiedlichen Organisationen

„Dieses Austauschformat hat mir nicht nur durch die Erfahrung geholfen, dass viele Führungskräfte ähnliche Herausforderungen bei der Entsendung von Expatriates haben: Durch den Austausch konnten wir uns gegenseitig neue Lösungsansätze anbieten und unsere Führungsqualitäten rund um die Begleitung unserer Expatriates steigern!“ 

Dieser Begegnungsraum trägt durch den gemeinsamen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch maßgeblich zur Verbesserung der Effizienz der Arbeit mit Schlüsselkräften im Ausland bei und fördert gleichzeitig das Wohlbefinden der Expats. Ein entsprechendes Austauschformat (Erfahrungen, Best Practices…) erleichtert unmittelbar die eigene Wahrnehmung in der Arbeit mit Expatriates und bietet gleichzeitig eine Plattform zur Entwicklung neuer, innovativer Ansätze bei herausfordernden Situationen. 

Zielgruppe: Personen, die rund um die Entsendung von Fachkräften/ Expatriates mit Aufgaben betraut sind: Projektreferent*Innen von Fachkräften/ Expatriates; Teamleiter/ Chefdelegierte/ Direktoren von Expatriates im Entsendeland; Dienstrechtliche Führungskräfte oder Personen aus der HR (Recruitment, Debriefing etc.)

Zeitformat:     auf Anfrage

(Mindestens 5, maximal 10 Personen)

Wo:                                        Online

Modul 4 : Kollegialer Begegnungsraum für Expats aus
unterschiedlichen Organisationen

„Durch die Begleitung von erfahrenen Trainerin ist es uns gemeinsam gelungen, unsere Perspektiven auf Handlungs- Lösungsoptionen miteinander weiterzuentwickeln! Danke für diesen Raum, viel mehr erreicht als geplant!“  

Dieser Begegnungsraum trägt durch den gemeinsamen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch maßgeblich zur Verbesserung der Handlungsoptionen von Expats bei. Ein entsprechendes Austauschformat (Erfahrungen, Best Practices…) erleichtert unmittelbar die Wahrnehmung der eigenen Arbeit als Expatriate und bietet gleichzeitig eine Plattform zur Entwicklung neuer, innovativer Ansätze bei herausfordernden Situationen.  Darüber hinaus ergibt sich dadurch einen Raum zum Nachdenken über gemeinsame Herausforderungen und die Möglichkeit, sich in einem Safe Space mit Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, und voneinander zu lernen und sich inspirieren zu lassen.

Zielgruppe:  Personen, die als Expatriate / Delegierte / Fachkraft sowohl in der Humanitären Hilfe wie auch in der Entwicklungszusammenarbeit in ihren Schwerpunktländern tätig sind

Zeitformat: Auf Anfrage  

(Mindestens 5, maximal 10 Personen)

Format: Online via Zoom; Anmeldung zu dem Begegnungsraum als Organisation, Teilnahme jeweils durch Personal je nach Bedarf! 

 

G. Matuschkowitz 2004 als Expat in Indonesien nach dem schweren Tsunami in Asien